Quantcast
Channel: Biblical Criticism & History Forum - earlywritings.com
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2162

Christian Texts and History • Justin about ἀνήρ τις Ἰωάννης

$
0
0
En passant, It is curious that I am referred to the old argument by defenders of the Testimonium Flavianum about τις being used by anti-Christians ('Trypho' included among them, if he existed) polemically against Jesus. It would be the only exception to the use of τις to mean contemporaries (at least in Justin). (More details in future).

I am going to quote here only the "Results" from the interesting article by Witulski.

IV. ERGEBNIS
Die unter unterschiedlichen Fragehinsichten durchgeführte Analyse der Ausführungen des Apologeten Iustinus in dial. 81,4 – und in dial. 82,1 – läßt folgende Einzelergebnisse immerhin durchaus wahrscheinlich erscheinen: (a) Das Datum der Abfasung des dialogus cum Tryphone läßt als solches keinerlei Schlüsse im Blick auf die Datierung der Abfassung der neutestamentlichen Apk zu, erfordert somit auch nicht die Ansetzung derselben in der Zeit vor 120 n.Chr. Die Darstellung des ἀνήρ τις Ἰωάννης als eines Zeitgenossen des ,textinternen' Iustinus, der – wiederum,textintern - seine Diskussion mit dem Juden Tryphon zur Zeit des Bar Kokhba-Aufstandes führt, redet ihrerseits durchaus einer Datierung derselben in hadrianischer Zeit das Wort. (b) Die explizite, in der Wendung εἷς τῶν ἀποστόλων τοῦ Χριστοῦ fomulierte Zuschreibung der neutestamentlichen Apk an den von dem Zebedaiden zu unterscheidenden åлóστоλος Ἰωάννης stellt originäre Leistung des Iustinus oder womöglich sogar eine spätere Hinzufügung dar. Aus dieser Zuschreibung läßt sich somit kaum ein Argument zugunsten einer Datierung der Abfassung der der neutestamentlichen Apk vor 120 n.Chr. oder gar in domitianischer Zeit, sehr wohl aber eines zugunsten einer Datierung in hadrianischer Zeit gewinnen. (c) Die Ausführungen des Iustinus in dial. 81,4 weichen von denen in Apk 20,4.6.11-15 inhaltlich stark ab, wiewohl der Apologet sich in seinen Ausführungen explizit auf die neutestamentliche Apk beruft; dem entspricht, daß sich erstere letzten Endes nicht als wirkliches Zitat letzterer darstellen lassen. Diese Fakten, ergänzt um die Beobachtung, daß dem entspricht, daß sich erstere letzten Endes nicht als wirkliches Zitat letzterer darstellen lassen. Diese Fakten, ergänzt um die Beobachtung, daß der Apologet in seiner Bezugnahme auf die neutestamentliche Apk deren titulus nicht verwendet, indizieren zunächst, daß die neutestamentliche Apk zur Zeit der Abfassung des dialogus vom Apologeten noch nicht als in Umlauf befindliche und etablierte Schrift wahrgenommen worden ist. Dies wiederum stützt die Annahme einer zeitlichen Nähe der Abfassung des dialogus zu derjenigen der Apk, spricht somit gegen deren domitianische, aber für deren hadrianische Datierung.

Aus alledem folgt in der Summe: Der terminus ad quem der Abfassung der neutestamentlichen Apk wird durch den Zeitpunkt der (End-)Redak- tion [92] und Publikation des dialogus cum Tryphone bestimmt und liegt in der Zeit nach 150 n. Chr. [93]. Die hier formulierten Überlegungen zu den iustinischen Einlassungen in dial. 81,4 lassen insbesondere die These, die Apk sei in domitianischer Zeit, d.h. zwischen 90 und 95 n.Chr., verfaßt worden, unwahrscheinlich erscheinen. Sie sind allerdings durchaus geeignet, die These der Datierung der Abfassung der Apk in hadrianischer Zeit, konkret in die Zeit zwischen 132 und 135 n.Chr., zu untermauern.

Statistics: Posted by Giuseppe — Sat Jan 18, 2025 10:50 am



Viewing all articles
Browse latest Browse all 2162

Trending Articles